Aktuell stehen wir am Anfang einer Denkwende, einem Paradigmenwechsel hin zu einer zukunftstauglichen Gesellschaft.
Der Zukunft dabei eine Stimme zu geben, wird in Entscheidungsprozessen eine wichtige Rolle spielen.
Je nach Expertise und Interessengebiet gibt es nahezu unzählige Blickwinkel, von denen man auf die Themen Umwelt, Klima und Energiewende schauen kann. Ein paar Stimmen kannst du dir hier ansehen.
Denkwende/
Energiewende
Kai Schächtele
Autor &
Moderator
„Die Klimakrise ist gar nicht unser größtes Problem, sondern das stärkste Symptom der darunter liegenden Krisen und da geht es dann um Gerechtigkeit, um Solidarität und die große Frage, was für uns ein gutes Leben bedeutet und was wir aufzugeben bereit sind gegenüber dem, was wir bisland für ein gutes Leben gehalten haben.“
Katharina
van Bronswijk
Psychologin
„Man könnte schon auch sagen, dass wir jetzt in der Klimakrise die Kinder und Jugendlichen parentifizierren. Parentifizierung ist ein psychologischer Fachbegriff, dafür, dass Kinder und Jugendliche Erwachsenenaufgaben übernehmen – eigentlich ist es der Job der Erwachsenen diese Krise zu lösen.“
Lukas Jüliger
Künstler
„und dann hab ich vom Zeichenbrett zugesehen, wie sich das Weltgeschehen immer mehr meiner Geschichte annähert […] das war schon fast schon ein bisschen surreal“
Rosa Domm
Politikerin
„Häufig heißt es in Diskursen die Politik hat schon wieder nichts gemacht […]. Für mich fühlt sich das ganz furchtbar an, wenn man jeden Tag als die Politik nicht weiterkommt, weil man natürlich mit großen Plänen dasitzt, weil man wirklich etwas verändern will.“
Jonas Bannert
Nachhaltigkeits-
wissenschaftler
„Schaffen wir uns nicht hier eine heile grüne Welt auf Kosten anderer, auf Kosten derer, deren konfliktäre Rohstoffe wir benötigen, die dort soziale und ökologische Konflikte verschärfen? “
Marlene
Klockmann
Klimaforscherin
„Ja, es gab Veränderungen, aber mit welchen Konsequenzen? Das ging immer auf Kosten eines Ökosystems und in diesem Fall würde es dann auf Kosten unserer eigenen Lebenswirklichkeit gehen.“
Sam
Aktivist
„Meine Generation ist die Generation von Menschen, die quasi im Live-Tracker zuschaut, wie unsere Lebensgrundlage untergeht, deswegen bin ich persönlich aktiv.“
Baro Gabbert
angehende
Juristin
„Das Bundesverfassungsgericht hat am Ende den Menschen auf der Straße, die gesagt haben „Wenn man einen völkerrechtlichen Vertrag unterschreibt, dann muss man sich an den halten. Und wenn der IPCC Klimaschutz gebietet, dann muss man den auch in Deutschland umsetzen“, eher recht gegeben hat als den führenden Politikerinnen unseres Landes.“
Mehr von....
Kai Schächtele www.kaischaechtele.de
Katharina van Bronswijk Artikel TAZ
Lukas Jüliger www.lukasjueliger.com
Rosa Domm www.gruene-hamburg.de/person/rosa-domm
Marlene Klockmann blogs.helmholtz.de/mitarbeiter/marlene-klockmann
Baro Vicenta Ra Artikel auf Perspektive Daily
Weiterführende Informationen und Vertiefungsinhalte zur Denkwende
- Klimawandel und Rassismus: Wie Weiß ist eigentlich (deutscher) Klima-Aktivismus? Fragt die Kanackische Welle zurecht in diesem rund 87-minütigem Podcast. Die Klimabewegung hat ein Rassismusproblem, schreibt die Aktivistin Tonny Nowshin in einem Beitrag. Deswegen stellen sich die Klimarechtsbewegungen zunehmend dem Thema – beispielsweise Ende Gelände in seinem Podcast zu (Anti)Rassismus in der Klimabewegung (Folge 5 & 6). Die Bewegung 350.org hat unter dem Titel „Warum der Kampf für Klimagerechtigkeit antirassistisch sein muss“ weitere wichtige Inputs zusammengetragen.
- Videoreihe Akzeptanz: Für den Erfolg der Energiewende brauchen wir eine breite Rückendeckung in der Gesellschaft – insbesondere dort, wo bspw. Windrad-Anlagen gebaut werden. Welchen Beitrag die Akzeptanzforschung leisten kann und wie es mit der Akzeptanz in der Gesellschaft aussieht, erfährst du in diesem rund 60-minütigen Video-Kurs.
- Ringvorlesung “Our House is on fire”: 12 hochkarätige Dozierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen vermitteln das 1×1 der Klimakrise und warum es uns alle braucht. Jeder Vortrag der Ringvorlesung dauert in etwa 60 bis 90 Minuten. Und seit Oktober 2021 geht die wöchentliche Ringvorlesung mit „Our House is still on fire“ mit neuen spannenden Vorträgen weiter.